Loading...

Lernen VON-, MIT- und FÜREINANDER in der flexiblen Eingangsstufe

Kinder sitzen gemeinsam auf einem Teppich und nehmen Hefteinträge vor

Fünf Wochen ist der erste Schultag nun her! Unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler sind gut in ihren Klassen angekommen und haben schon sehr viel gelernt – und das: VON- und MIT- und FÜREINANDER. Die Zweitklasskinder haben in den letzten Wochen viel erklärt, unterstützt und geholfen und die Klassen sind bereits zu tollen Teams zusammengewachsen. Die Erstklasskinder wurden an die Hand genommen, haben alle eine Patin oder einen Paten und lernen aktiv und gemeinsam unter anderem am Vorbild der Zweitklässlerinnen und Zweitklässler. Dabei werden nicht nur kognitive und motorische, sondern auch soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen besonders geschult. Die bereits existierenden Strukturen geben den Kindern Halt. Gleiche Inhalte werden von den Kindern flexibel bearbeitet.

Unsere Grundschule am Kirchplatz zeichnet sich durch eine jahrgangsgemischte Eingangsstufe (Jahrgangsstufe 1 und 2) aus. Die Kinder verweilen dort je nach Entwicklungs- und Leistungsstand ein bis drei Jahre flexibel. Ziel ist es, die Heterogenität der Kinder zu nutzen und als Chance zu sehen sowie die unterschiedlichen Potentiale und Talente zu entfalten und zu fördern. Zentrale Merkmale sind die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler, die Erhebung der individuellen Lernausgangslage durch digitale Diagnosetools, angepasste Lernangebote, das Lernen von- und miteinander, eine prozessorientierte Leistungserhebung, eine intensive Kooperation mit den Eltern sowie das etablierte Lernentwicklungsgespräch als Alternative für das Zeugnis.  
Die Grundschule Ismaning am Kirchplatz wurde nach einem aufwändigen Bewerbungsverfahren 2014 als Flexible Grundschule im bayernweiten Schulversuch aufgenommen und hat derzeit acht jahrgangsgemischte 1/2-Klassen sowie zwei jahrgangskombinierte 3/4-Klassen.
Wir freuen uns sehr über dieses kindgerechte Konzept und hoffen, dass sich alle Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie ihre Eltern an unserer Schule wohlfühlen.

Dr. Nina Kümpel, Schulleiterin

Zurück