Loading...

Flexible Grundschule

Was ist eine flexible Grundschule?

Flexible Grundschulen machen Schüler/innen der 1. und 2. Klassen ein besonderes Angebot:
In der flexiblen Eingangsstufe lernen Kinder in jahrgangsgemischten Klassen von- und miteinander. Ziel dabei ist, den unterschiedlichen Begabungen und Interessen jedes einzelnen Kindes noch besser gerecht zu werden und die Kinder in ihrer individuellen Lernentwicklung bestmöglich zu fördern.
Die Kinder der Flex-Klassen werden selbstverständlich nach den Vorgaben des bayerischen Lehrplans unterrichtet und beurteilt. Wir sind eine Regelschule.


Wieso bietet die Grundschule am Kirchplatz dies an?

Die flexible Grundschule wurde im bayernweiten Schulversuch in den Jahren 2010 - 2014 erprobt und wissenschaftlich begleitet. Unsere Schule wurde nach einem aufwändigen Bewerbungs-verfahren 2012 aufgenommen. Im Juli 2014 wurde der Schulversuch mit großem Erfolg abgeschlossen und bayernweit bieten aktuell ca. 150 Schulen dieses besondere Profil an.
Daher freuen wir uns, unseren Schulanfängern diese schülerorientierte und motivierende Eingangsstufe anbieten zu können, die die Ziele unserer Schule (Gemeinschaft erleben, Kinder individuell fördern) sehr gut unterstützt.

Welche Besonderheiten zeichnen die flexible Eingangsstufe aus?

Schultaschen
  • Jahrgangsgemischte Klassen bieten ein gutes Lernumfeld für unterschiedliche Lernansprüche und die Möglichkeit von-, neben- und miteinander zu lernen.
  • Die Erhebung der individuellen Lernausgangslage mit Hilfe eines computerbasierten Verfahrens macht eine passgenaue Förderung jedes einzelnen Kindes von Anfang an möglich.
  • Individualisierende Lernangebote ermöglichen ein Lerntempo, das verstärkt am einzelnen Kind ausgerichtet ist und durch Erfolge motiviert.
  • Dies wird u. a. dadurch möglich, dass einige Stunden pro Woche Klassen mit zwei Lehrer/innen besetzt sind.
  • Eine Stärkung des selbstständigen und entdeckenden Lernens geschieht durch vielfältige Angebote und offene Aufgabenstellungen. Die Kinder gewinnen an Selbstvertrauen.
  • Regelmäßige Lernrückmeldungen und Reflexionsphasen helfen den Schüler/innen, die eigene Leistung einschätzen zu lernen und ihren Lernweg aktiv mitzugestalten.
  • Soziale und kommunikative Kompetenzen werden gestärkt durch intensives gemeinsames Lernen.
  • Die flexible Verweildauer (1, 2 oder 3 Jahre für die ersten beiden Klassen) passt sich den Bedürfnissen der Kinder an.
  • Eine intensive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule erleben wir für die Kinder und unsere Schule als gewinnbringend.

Welche Kinder sind für die flexible Eingangsstufe geeignet?

Nach Auswertung des Schulversuchs und nach inzwischen fast 2,5 Jahren Erfahrung mit diesem Modell können wir sagen, dass prinzipiell jedes Kind für die flexible Eingangsstufe geeignet ist.
Bei der Zusammensetzung aller Klassen (jahrgangsreine und Flex-Klassen) achten wir auf eine möglichst ausgewogene Zusammensetzung (Geschlecht, Lernvoraussetzungen, Wohnort, etc.). Hintergrund ist das Wissen, dass gerade in Vielfalt gut mit- und voneinander gelernt werden kann.

Wie können Sie Ihr Kind anmelden?

Bei der Schuleinschreibung im April können Eltern, die Interesse an der flexiblen Eingangsstufe haben, ihr Kind mit einem einfachen Antragsformular anmelden. Sie erfahren im Mai, ob ihr Kind aufgenommen werden kann.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit telefonisch (92 27 96 96) oder per Mail (info@gs-kirchplatz.de) an uns wenden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Sabine Höfner (Schulleiterin)